Initiative TANDEM
Teilhabe Aktiv: Netzwerk, Dialog, Entwicklung, Miteinander
„Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt.“ Reinhard Turre
TANDEM: Initiative für transparente Eingliederungshilfe
Wir stellen Fragen, die gestellt werden müssen.
Wir schaffen Transparenz, wo Unklarheit herrscht.
Wir suchen Lösungen, wo Probleme sichtbar werden.
Unser Ansatz: Daten erheben. Fakten schaffen. Dialog ermöglichen. Zukunft gestalten.
2028: Die Reform kommt – mit oder ohne Vorbereitung
2028 soll die KJSG-Reform vollständig in Kraft treten. Ab dann wäre die Kinder- und Jugendhilfe für ALLE Kinder zuständig – mit und ohne Behinderung.
Das Problem: Das konkrete Umsetzungsgesetz, das bis 2027 verabschiedet werden muss, existiert noch nicht. Die Grundgedanken sind seit 2021 gesetzlich verankert, aber niemand weiß, wie die Details aussehen werden.
Die Gefahr: Warten alle auf das Gesetz, bleiben nur wenige Monate zur Umsetzung. Das Ergebnis wäre Chaos.
Die Chance: Wer jetzt präventiv Strukturen hinterfragt und aufbaut, ist vorbereitet – egal wie das Gesetz aussieht.
Warum JETZT handeln?
Die Fakten:
Das KJSG von 2021 gibt die Richtung vor
Das Umsetzungsgesetz fehlt noch
Verfahrenslotsen sind schon da (seit 2024)
Die Zuständigkeiten ändern sich definitiv
Die Wahl: Warten wir auf das Gesetz oder bauen wir jetzt Strukturen auf, die so oder so gebraucht werden?
Transparenz schaffen: Unsere ersten Schritte
Status: Drei IFG-Anfragen seit 22.09.2025 | Antwortfrist: 24.10.2025
Wir untersuchen, wie gut der Kreis Viersen HEUTE aufgestellt ist:
1. Verfahrenslotsen – Seit 2024 Pflicht. Wie funktioniert die Umsetzung?
→ Details auf FragdenStaat.de
2. Vermögensprüfung bei Kleinkindern – Geltendes Recht oder Theorie?
→ Details auf FragdenStaat.de
3. Gutachterprozesse – Auf welcher Basis werden medizinische Gutachten für die soziale Teilhabe erstellt?
→ Details auf FragdenStaat.de
Diese Fragen zeigen den IST-Zustand. Die Antworten werden zeigen, wo wir ansetzen müssen.
Die Systemfrage
„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.“
— Chinesisches Sprichwort
Die aktuellen Erfahrungen zeigen uns, wo Verbesserungspotenzial liegt. Diese Erkenntnisse können wir nutzen, um gut vorbereitet in die Zukunft zu gehen.
Präventiv statt reaktiv: Die Strukturen, die 2028 funktionieren sollen, müssen JETZT entwickelt werden.
Unser Vorschlag: Das Kompetenzzentrum TANDEM
Langfristiges Ziel: Eine koordinierende Stelle, die als Brücke zwischen allen Beteiligten fungiert und die KJSG-Transformation begleitet.
Status: Diskussionspapier in Entwicklung. Erste Konzepte basierend auf Best-Practice anderer Kommunen.
Der Gedanke: Egal wie das Umsetzungsgesetz aussieht – eine koordinierende Funktion wird gebraucht werden.
Was passiert mit den IFG-Antworten?
Die Antworten der Behörden werden:
Vollständig auf FragdenStaat.de veröffentlicht
Sachlich ausgewertet und aufbereitet
Den zuständigen Ausschüssen und dem Kreistag zur Verfügung gestellt
Als Faktenbasis für präventive Maßnahmen genutzt
Ziel: Die Politik soll datenbasiert entscheiden können, welche Strukturen JETZT aufgebaut werden müssen.
Von anderen lernen
Kommunen, die schon jetzt handeln, zeigen: Es geht auch ohne Umsetzungsgesetz.
Modellkommunen erproben bereits neue Verwaltungsstrukturen –
Münster, Köln, Hamburg haben koordinierende Stellen geschaffen
Der Beweis: Wer früh anfängt, hat 2028 kein Problem
Sie können etwas bewirken
Fragen Sie Ihre Kreistagsmitglieder:
„Was tut der Kreis zur Vorbereitung auf 2028?“
„Warum warten wir auf ein Gesetz statt jetzt zu handeln?“
„Wollen wir Vorreiter oder Nachzügler sein?“
Teilen Sie diese Initiative – Je mehr Menschen fragen, desto größer der Handlungsdruck
Kontakt: support@tandem-viersen.info
Wichtiger Hinweis
Wir bieten keine Beratung an.
Bei akutem Beratungsbedarf:
EUTB
Lebenshilfe Kreis Viersen
Arbeitskreis Behindertenfragen
KoKoBe